Wegbeschreibung
Für Patienten, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns kommen:
Steigen Sie an der Haltestelle Wiener Platz aus und nutzen Sie die Unterführung für einen kurzen Fußweg von etwa 2 Minuten. Unser Praxisstandort befindet sich direkt im Ärztehaus über dem REWE-Markt.
Für Patienten, die mit dem PKW zu uns kommen, stehen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Öffentliche Parkplätze befinden sich direkt vor dem REWE.
- Zusätzlich besteht die Option, auf dem REWE Parkdeck zu parken.
Die Parkplätze auf dem Parkdeck gehören zum REWE und der Parkautomat befindet sich im REWE-Markt. Kunden von REWE können sogar 1 Stunde kostenlos auf dem Parkdeck parken.
Wir laden Sie ein, Ihren Besuch bei uns mit einem entspannten Einkauf bei REWE zu verbinden.
Mein Name ist Sarah Sendel.
Ich habe erfolgreich die Ausbildung an der IB Medizinischen Akademie Schule für Podologie absolviert und bin staatlich geprüfte und anerkannte Podologin.
Mit über drei Jahren Erfahrung in zwei podologischen Praxen konnte ich wertvolle Kenntnisse sammeln. Zusätzlich habe ich ein umfangreiches Praktikum im St. Antonius Krankenhaus absolviert, speziell in der Fußambulanz, und mir dabei das notwendige Fachwissen über den diabetischen Fuß angeeignet.
Im Juni 2014 eröffnete ich die Praxis für Podologie/medizinische Fußpflege in Köln-Mülheim, Buchheimer Str. 53-55 (Ärztehaus)
Die übliche Dauer einer Behandlung beträgt 30-45 Minuten.
Um Wartezeiten zu vermeiden, arbeiten wir ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung, um Ihnen eine effiziente und zeitnahe Versorgung zu ermöglichen.
Podologische Behandlungen bei Risikopatienten, insbesondere solchen mit Diabetes oder Durchblutungsstörungen, erfordern besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht. Menschen mit diesen medizinischen Bedingungen haben ein erhöhtes Risiko für Fußprobleme, die zu schwerwiegenden Komplikationen führen können. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der podologischen Behandlung von Risikopatienten zu beachten sind:
Nagelpilzerkrankung, auch als Onychomykose bekannt, ist eine Infektion, bei der Pilze die Nägel befallen und sich in deren Struktur ausbreiten. Diese Erkrankung betrifft in der Regel die Zehennägel, kann jedoch auch Fingernägel betreffen. Nagelpilz kann zu Verfärbungen, Verdickungen, Brüchigkeit und Verformung der Nägel führen. Es ist wichtig zu verstehen, wie Nagelpilz erkannt, behandelt und vermieden werden kann.
Symptome einer Nagelpilzerkrankung:
Verfärbung der Nägel (oft gelblich, bräunlich oder grünlich)
Verdickung und Verformung der Nägel
Brüchige oder splitternde Nägel
Ablösung des Nagels vom Nagelbett
Weiße Flecken oder Flecken auf der Oberfläche des Nagels
Ursachen:
Nagelpilz wird oft durch Pilze der Gattung Dermatophyten verursacht, die in warmen und feuchten Umgebungen gedeihen.
Häufige Ursachen sind mangelnde Fußhygiene, enge Schuhe, verletzte Nägel und regelmäßige Einwirkung von Feuchtigkeit.
Behandlung:
Die Behandlung von Nagelpilz kann herausfordernd sein und erfordert Geduld. Es gibt rezeptfreie und verschreibungspflichtige topische oder orale Antimykotika.
In schweren Fällen kann es notwendig sein, den betroffenen Nagel chirurgisch zu entfernen oder eine Lasertherapie anzuwenden.
Prävention:
Regelmäßige Fußhygiene, einschließlich gründlicher Reinigung und Trocknung der Füße.
Tragen von atmungsaktiven Schuhen und Socken aus natürlichen Materialien.
Vermeiden Sie das Teilen von Schuhen, Socken und Handtüchern mit anderen Personen.
Halten Sie die Nägel kurz und vermeiden Sie Nagellack, der die Ausbreitung von Pilzen begünstigen kann.
Achten Sie auf öffentliche Badebereiche und Umkleideräume, um eine Ansteckung zu verhindern.
Bei Verdacht auf eine Nagelpilzerkrankung ist es ratsam, einen Dermatologen oder Podologen zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die geeignete Behandlungsoption zu besprechen. Frühe Behandlung und Prävention sind entscheidend, um das Fortschreiten der Infektion zu verhindern und die Gesundheit Ihrer Nägel zu schützen.
Seite 2 von 3